GA4 & GTM Sorglos-Paket
Vollständiges Tracking Management und fortlaufende Setup Entwicklung für sorgenfreie Datenanalysen.


Tools


Auszug Kundenprojekte



GA4 & GTM SorgLOS-Paket
Vollständiges Tracking Management und fortlaufende Setup Entwicklung für sorgenfreie Datenanalysen.
oder unverbindlich anfragen



KlickImpuls » Tracking & Analytics » GA4 & GTM Sorglos-Paket
GA4 & GTM Sorglos-Paket mit KlickImpuls
4 Gründe für unser Sorglos-Paket:

Zeitersparnis & Effizienz
Du kannst dich auf deine Kernbereiche konzentrieren, während wir die zeitaufwändige Verwaltung von GA4 und GTM übernehmen.

Zugang zu Expertenwissen
Du profitierst von dem tiefgreifenden Fachwissen unserer Tracking-Experten, die sicherstellen, dass sie das Beste für GA4 und GTM herausholen.

Proaktive Anpassungen & Änderungen
Wir halten dein Setup stets aktuell und reagieren umgehend auf neue Entwicklungen, sodass du dich nie mehr um veraltete Systeme sorgen musst.

Verbesserte Datenqualität
Wir garantieren präzises Tracking und zuverlässige Daten, die für fundierte Geschäftsentscheidungen unerlässlich sind.
Profitiere sofort und direkt:
- Valide Daten für mehr Vertrauen in deine Analysen
- Zeit- und Ressourcenoptimierung durch Beauftragung von Experten
- Wettbewerbsvorteil durch fundierte Datenanalysen
So bleiben deine Daten valide
01
Laufendes Monitoring
Durch den Einsatz unseres Monitoring Tools überwachen wir deine GTM Integration sowie Conversion Events. So können wir schnell reagieren, wenn hier Probleme auftauchen.
02
Proaktive Anpassungen
Unsere Tracking Experten sind immer auf dem neuesten Stand. Wenn es neue Features für GA4 oder GTM gibt, werden diese proaktiv in deinem Account integriert.
03
Fehlerbehebung durch Experten
Solltest du Ungereimtheiten in deinen Daten entdecken, kümmern sich unsere Experten darum, die Ursache zu finden.



Vereinbare jetzt einen Termin mit unserem Tracking Experten
- Details zu unserem GA4 & GTM Sorglos-Paket
- Direkte Abstimmung mit unserem Experten
- Unverbindliches Erstgespräch

Auszug unserer Kunden
Häufige Fragen unserer Tracking Kunden
Die Tracking Welt ist ständig im Wandel. Gerade der Umstieg von Universal Analytics auf Google Analytics 4 hat gezeigt, wie viel sich auf diesem Sektor in kurzer Zeit ändern kann. Laufend kommen neue Features hinzu, die konfiguriert werden müssen, um das volle Potenzial der Web Analyse auszuschöpfen. Wer auf diese Wartung verzichtet, verzichtet auch auf diese neuen Möglichkeiten, die uns laufend geboten werden, um die Analysen noch besser zu machen.
Wir planen hier einen Vorlaufzeit von 14 Tagen ein. Innerhalb dieser Zeit richten wir unser Monitoring Tool für deinen Account ein. Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, beginnt die Service-Laufzeit.
Unser KlickImpuls Vorteil “Keine Bindung” gilt auch bei dem GA4 & GTM Sorglos-Paket, du kannst den Service also jederzeit wieder kündigen.
Wir empfehlen die Verwendung von GA4 immer in Verbindung mit dem GTM, da dadurch das volle Potenzial ausgeschöpft werden kann. Gerne helfen wir dir bei der Integration des GTM, sodass du GA4 vollständig nutzen kannst und in weiterer Folge auch unser Sorglos-Paket buchen kannst.
Ja, wir verwalten auch andere Tracking Tools wie Matomo oder etracker. Der Großteil unserer Kunden verwendet Google Analytics 4 und Google Tag Manager, weshalb der Fokus grundsätzlich auf diese Tools liegt. Solltest du ein anderes Tracking Tool verwenden und an unserem Sorglos-Paket interessiert sein, kannst du uns aber ebenfalls gerne kontaktieren.
Dein Ansprechpartner für Tracking
Armin ist dein Ansprechpartner für Tracking & Conversion Rate Optimierung. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung findet er gemeinsam mit dir die beste Optimierungsstrategie und zeigt dir, mit welchen Maßnahmen du deine Conversions und deinen Umsatz nachhaltig steigerst.
- TRACKING SPEZIALIST
- CRO EXPERTE
- FH LEKTOR

Mag. Armin Larndorfer
Head of Web Analytics & Optimization
Hast du noch Fragen?
Kontaktiere uns gerne unverbindlich über unser Kontaktformular und teilen uns deine Herausforderung mit.
📞 Wir freuen uns auf deine Anfrage!
Was ist Conversion Rate Optimierung?
Bei der Conversion Rate Optimierung werden gezielte On-Page Maßnahmen zur Steigerung der Conversions eingesetzt. Im Unterschied zu einer klassischen “Website Optimierung” liegt der Fokus auf das tatsächliche Nutzerverhalten der Website Besucher. Durch Verhaltensanalysen werden Potenziale ermittelt, die in weiterer Folge als Grundlage für Optimierungsmaßnahmen dienen.
Der Vorteil der Conversion Rate Optimierung ist dabei die Erfolgsmessung, denn jede Integration kann auf Basis der Conversion Rate bewertet werden.
Wie funktioniert Conversion Rate Optimierung?
In einem ersten Schritt werden Conversion Potenziale identifiziert. Dafür können unter anderem folgende Methoden zum Einsatz kommen:
- Web Analyse
- Formular Analyse
- Session Recording
- Heat- und Scrollmaps
- Experten Evalierung
- Kundenbefragung (u.a. durch Online Feedbacks)
Anhand der ermittelten Potenziale werden konkrete Optimierungsideen generiert. Wir erstellen diese Ideen in Form von Mockups und Click Dummies.
Bevor die Idee umgesetzt wird, kann sie – bei ausreichendem Traffic – A/B getestet werden. Dabei wird ermittelt, ob die neue Variante tatsächlich mehr Conversions als die Original Variante erzielt. Wird das bestätigt, so kann die neue Idee umgesetzt werden.
Sollte nicht genügend Traffic vorhanden sein, so kann die Optimierungsidee direkt umgesetzt werden. Wichtig ist in diesem Fall, dass man mit Hilfe der Web Analyse Daten nach einer gewissen Zeit eine Erfolgsmessung durchführt. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Optimierung tatsächlich eine Steigerung der Conversions bewirkt hat.
Die Erfolgsmessung ist ein entscheidender Schritt in der Conversion Rate Optimierung. Auf Basis dieser Messung können neue Erkenntnisse über die Zielgruppe gewonnen werden, die in darauffolgenden Optimierungsüberlegungen berücksichtigt werden sollten. So ergibt sich ein Optimierungskreislauf, der immer wieder von vorne beginnt.
Warum Conversion Rate Optimierung?
Mit Conversion Rate Optimierung steigerst du direkt deinen Umsatz, ohne dabei mehr in Werbung zu investieren. Der vorhandene Traffic wird dabei besser verwertet, wodurch du Wachstum für dein Unternehmen schaffst.
Durch die gesteigerten Conversions bei gleichem Werbebudget sinken auch deine Kosten pro Conversion. Zusätzlich profitierst du von einer gesteigerten Reichweite bei deinen Online Kampagnen, da durch eine verbesserte Conversion Rate der Werbealgorithmus deine Anzeigen auch öfter ausspielt. So setzt du einen Kreislauf in Gang, der sich auf allen Ebenen in deinem Unternehmen positiv auswirkt.
Was ist eine Conversion?
Als Conversion wird allgemein das “Ziel einer Website” verstanden. In unseren Workshops stellen wir unseren Kunden gerne die Frage:
- Warum betreibst du eine Website?
- Welchen Nutzen möchtest du daraus ziehen?
Die Antworten darauf stellen meist die Grundlage für die jeweiligen Conversions auf der Website dar.
In der Regel steht eine Conversion im Zusammenhang mit dem Unternehmensziel, Umsatz zu generieren. In einem Online Shop ist die Conversion also gleichzusetzen mit einer Transaktion. In Branchen, in denen der Sale nicht online, sondern offline stattfindet, ist die Conversion eine Lead-Generierung. Beispiele für eine Lead-Conversion sind:
- Anfrage über ein Kontaktformular
- Online Terminbuchung
- Katalog Download
Was ist die Conversion Rate?
Die Conversion Rate errechnet sich aus den tatsächlich erzielten Conversions in Verhältnis zu dem Traffic der Website. Nachdem der Traffic in “Nutzer” und “Sitzungen” angegeben werden kann, gibt es auch zwei unterschiedliche Formeln für die Conversion Rate:
- Nutzer-basierte Conversion Rate: Anzahl der Conversions / Anzahl der Nutzer x 100
- Sitzungs-basierte Convesion Rate: Anzahl der Conversions / Anzahl der Sitzungen x 100
Der Trend der Web Analyse geht Richtung “Nutzer”, daher empfehlen wir auch bei der Conversion Rate die Nutzer-basierte Variante zu verwenden.
Wie wird die Conversion Rate beeinflusst?
Die Conversion Rate hat viele Einflussfaktoren, weshalb es auch so schwierig ist, seriöse Einschätzungen über eine „Conversion Rate Benchmark“ zu geben. Steigt der Traffic durch eine neue Branding Kampagne, so sinkt zwar die Conversion Rate, die Seite selbst hat sich aber nicht verschlechtert. Traffic und Zielgruppe sind also einer der wichtigen Einflussfaktoren der Conversion Rate.
Damit verbunden hat auch der Marketing Channel einen großen Einfluss auf diese Kennzahl. Bei Search Kampagnen ist die Conversion Rate in der Regel deutlich besser als bei Push-Kampagnen, in denen erst um Awareness beim potentiellen Kunden geworben wird. Auch generische Kampagnen im Search Bereich weisen deutlich niedrigere Raten auf als bei Brand Kampagnen. Es empfiehlt sich hier also immer, die Conversion Rate innerhalb derselben Zielgruppe und derselben Kampagne zu vergleichen, um sinnvolle Aussagen zur Entwicklung der Conversion Rate treffen zu können.
Was ist eine normale Conversion Rate?
Aufgrund der vielen Einflussfaktoren ist es unmöglich, eine seriöse Zahl für eine „normale“ Conversion Rate zu nennen. Besser ist es in diesem Fall, direkt die Website auf Optimierungspotenziale zu analysieren. So können wir feststellen, ob Potenzial zur Steigerung der Conversion Rate vorhanden ist, ungeachtet dessen, wie hoch die Conversion Rate aktuell ist. Gerne erstellen wir für dich in unserem Audit für Conversion Rate Optimierung eine ausführliche Potenzialanalyse zur Einschätzung deiner aktuellen Situation.


Tracking von Facebook und Instagram Ads mit der Meta Conversions API
Das digitale Marketing hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und mit Änderungen, insbesondere dem iOS 14-Update von Apple,


Datenmodellierung in GA4 durch den Google Consent Mode
Der Google Consent Mode (GCM) ist ein Versuch von Google, eine Lösung für die Tatsache zu finden, dass die Zukunft


Advanced Google Ads Conversion-Tracking mit Webhooks
Einer der wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Google Ads Kampagnen sind Conversion-Daten. Prinzipiell ist das Tracking von Conversion-Aktionen, die direkt auf