Google Shopping-Kampagnen
Sie betreiben einen Online-Shop und möchten Ihren Umsatz auf effiziente Art und Weise steigern? Dann empfehlen wir Ihnen Google Shopping-Kampagnen.
Ähnlich wie bei Kampagnen im Suchnetzwerk erscheinen Google Shopping-Anzeigen nach der Eingabe eines Suchbegriffes durch den User auf der Google Suchergebnisseite. Zusätzlich werden Ihre Produkte im eigenen Google Shopping-Tab angezeigt. Die Abrechnung erfolgt ebenfalls auf CPC-Basis.
Google Shopping-Kampagnen unterscheiden sich von den klassischen Suchnetzwerk-Kampagnen hinsichtlich Targeting und Anzeigenformat.
Als Google Premier Partner erstellt KlickImpuls Ihre Google Shopping Kampagnen und steigert Ihre E-Commerce Umsätze.

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihren Google Shopping-Kampagnen?
Erfolgreiche Google Shopping-Kampagnen
Ein funktionierender Online-Shop ist die Voraussetzung, um Google Shopping-Anzeigen zu schalten. Aus dem Shopsystem wird ein Produktdatenfeed generiert, welcher Ihre Produkte in das Google Merchant Center (GMC) überträgt. Für die Erstellung der Shopping-Kampagnen wird das GMC mit dem Google Ads Konto verknüpft.
Die Suchanfragen, für welche Shopping-Anzeigen ausgespielt werden, sowie die Gestaltung der Anzeigen bestimmen die Daten aus dem Produktfeed. Für wirtschaftlich erfolgreiche Google Shopping Kampagnen gilt es vor allem drei wichtige Bereich zu beachten.

Produktdatenmanagement
Die Produktdaten sind die Basis einer jeden Google Shopping-Kampagne, weshalb eine möglichst hohe Produktdatenqualität besonders wichtig ist. Qualitativ hochwertige Produktdaten zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
Produktdaten sollten stets korrekte Informationen enthalten. In der Praxis sehen wir immer wieder, dass falsche Daten im Feed vorhanden sind.
Gerade bei großen Online-Shops mit einem häufig wechselnden Sortiment bzw. regelmäßigen Änderungen bei Preis und Verfügbarkeit ist erhöhte Aufmerksamkeit geboten.
Stellt Google Abweichungen zwischen Produkdaten und der Website fest, werden betreffende Produkte nicht mehr für die Bewerbung auf Google Shopping zugelassen.
Dieser Punkt geht Hand in Hand mit der Richtigkeit von Produktdaten. Die im Merchant Center hinterlegten Werte sollten stets jenen auf der Website entsprechen, um die Irreführung beim User sowie die Ablehnung der Produkte durch Google zu verhindern.
Für kleinere und mittlere Shops genügt es in der Regel, den Produktdatenfeed einmal pro Tag in das Merchant Center hochzuladen. Bei größeren oder sehr dynamischen Online-Shops kann auch ein stündliches Update sinnvoll sein.
Neben den von Google vorgeschriebenen Werten können wir die Produktdaten noch um weitere Attribute anreichern. Diese können für die Bewerbung mit Google Shopping einen enormen Mehrwert darstellen.
Ihre Produkte haben verschieden hohe Margen? Mit dieser Information können die CPC-Gebote viel zielgerichteter ausgesteuert werden.
Sie planen eine bestimmte Rabatt-Aktion, die nur für bestimmte Produkte gelten soll? Basierend darauf können wir eine eigene Aktionskampagne erstellen.
Ein vollständiger, stets aktueller Produktdatenfeed, der richtige Daten und noch dazu spezielle Zusatzinformationen enthält, klingt kompliziert und nach viel Arbeit?
Als Agentur für Google Shopping-Kampagnen unterstützen wir Sie auch hier und sorgen gemeinsam mit Ihnen für qualitativ hochwertige Produktdaten.

Kampagnenmanagement
Sind Produkdatenfeed und GMC korrekt eingerichtet und mit dem Google Ads Account verknüpft, kann die Erstellung der Google Shopping Kampagnen beginnen. Theoretisch könnte man alle Produkte in einen Topf werfen, dem System den Rest überlassen und das Beste hoffen.
So einfach ist es allerdings nicht, denn hier liegt großes Fehlerpotenzial. Ein gut durchdachtes Kampagnenmanagement sorgt für Steigerung der Umsätze und beugt einer möglichen Budgetverschwendung vor.
Wir legen unseren Fokus auf folgende Bereiche:
Möchten Sie wissen, welche Produktkategorien wieviel an Kosten verursachen bzw. Umsatz erwirtschaften? Oder finden Sie es interessant, welche Ihrer Marken bei der Bewerbung auf Google Shopping besser abschneidet? KlickImpuls lierfert Ihnen die Antworten darauf.
Wir können für Sie die Shopping-Kampagnen basierend auf allen verfügbaren Attributen des Produktfeeds beliebig strukturieren. Das erleichtert nicht nur die Auswertung, sondern auch die Optimierung der Kampagnenleistung.
Obwohl bei Google Shopping Kampagnen keine expliziten Keywords angegeben werden können, so können wir dennoch die Ausspielung der Anzeigen bei bestimmten Suchbegriffen mittels negativen Keywords unterbinden.
Auch bei hochwertigen Produktdaten kann es vorkommen, dass Google die Shopping-Anzeigen bei weniger passenden Suchanfragen ausspielt. Deshalb ist die Analyse des Suchanfragenberichts sowie die Einbuchung von auszuschließenden Keywords eine unserer wichtigsten Tätigkeiten bei der laufenden Optimierung von Google Shopping Kampagnen.

Bidmanagement
Auch bei Google Shopping-Kampagnen nimmt das Gebotsmanagement eine entscheidende Rolle ein. Im Gegensatz zu den Suchnetzwerk-Kampagnen werden die Gebote nicht auf Keyword- sondern auf Produktgruppen-Ebene definiert. Die Schwierigkeit besteht unter anderem darin, dass es für ein und dasselbe Produkt eine Vielzahl von möglichen Suchbegriffen gibt.
Nehmen wir an, Sie verkaufen Sportschuhe online. Für einen Schuh einer bestimmten Marke (z. B. Nike), eines bestimmten Modells (Air Zoom Pegasus) in einer bestimmten Größe (42) könnten folgende Suchbegriffe zu einer Anzeigenschaltung führen:
- sportschuhe
- nike laufschuhe
- nike air zoom pegasus größe 42
Wie denken Sie wird die Leistung Ihrer Anzeige bei den einzelnen Suchanfragen sein? Möchten Sie für all diese Begriffe dasselbe CPC-Gebot verwenden? Je gezielter die Gebote gesteuert werden, desto höher ist die Wahrscheinlich eines Kaufabschlusses.
Bei Shopping-Kampagnen ist es unerlässlich, einen genauen Blick auf die Suchbegriffe zu werfen und die Kampagnenstruktur bzw. die Gebotsstrategien dementsprechend zu gestalten.
Auszug unserer Kunden
Wichtige Begriffe
Das Google Shopping-System unterscheidet sich stark von den klassischen Google Ads Kampagnen. Der Fokus bei erfolgreichen Shopping Kampagnen liegt auf der Qualität der Produktdaten, sowie der wohl durchdachten Kampagnenstruktur und einem effektiven Bidmanagement.