Automatisierte Google Ads für bet-at-home auf Basis aktueller Wettquoten

Ausgangssituation

Im Online-Sportwettenmarkt zählt der richtige Moment: Nutzer suchen meist sehr kurzfristig nach Wetten bzw. Wettquoten für konkrete Spiele, oft nur wenige Stunden vor Anpfiff. Die Konkurrenz in diesem Umfeld ist hoch – viele Anbieter bewerben dieselben Spiele, teils mit ähnlichen Angeboten. Wer in diesem Zeitfenster auffallen will, muss maximale Relevanz liefern: Anzeigen müssen exakt auf das gesuchte Spiel abgestimmt sein und bestenfalls direkt zur passenden Landingpage führen.

Genau hier liegt die Herausforderung: Die hohe Frequenz an Sportevents, insbesondere Fußballmatches, sich ständig ändernde Quoten und enge Zeitfenster machen es nahezu unmöglich, diese Relevanz manuell sicherzustellen – vor allem in mehreren Top-Ligen gleichzeitig. Ohne Automatisierung besteht die Gefahr, dass Anzeigen veraltet, unpräzise oder schlicht unpassend ausgespielt werden – was sich direkt negativ auf Klickrate, Qualitätsfaktor und letztlich auf die Performance auswirkt.

Zielsetzung

Das Hauptziel war klar definiert: Nutzer mit maximal relevanten Anzeigen genau im richtigen Moment erreichen – und zwar automatisiert, skalierbar und jederzeit aktuell. Gerade im Sportwettenbereich entstehen kurzfristig sehr konkrete Suchanfragen wie „Bayern Real Wetten“ oder „Liverpool Barca Quote“, oft nur wenige Tage oder Stunden vor Spielbeginn. Um hier präsent zu sein, braucht es Anzeigen, die den Spielbezug direkt herstellen, den Nutzer sofort abholen und auf eine passende Zielseite weiterleiten.

Gleichzeitig sollte das System so aufgebaut sein, dass es laufend aktualisiert wird – ohne manuelles Nachpflegen, ohne Verzögerungen. Ziel war also nicht nur mehr Sichtbarkeit, sondern vor allem eine hohe Übereinstimmung zwischen Suchanfrage, Anzeigentext und Landingpage, um die Relevanz zu steigern, die Klickrate zu erhöhen und Streuverluste zu minimieren.

Lösungsansatz

Um die gewünschte Relevanz und Aktualität zu erreichen, haben wir ein automatisiertes Setup entwickelt, das auf einem strukturierten Quotenfeed basiert. Dieser Feed enthält alle relevanten Informationen zu bevorstehenden Fußballspielen – inklusive Teams, Spielzeitpunkt, Quoten und der zugehörigen Landingpage.

Diesen Feed verknüpfen wir mit sogenannten Keyword- und Anzeigentemplates. Die Templates definieren das Grundgerüst der Kampagnenlogik – etwa, wie ein Keyword aufgebaut ist („Team1 Team2 Quote“) oder wie der Anzeigentext formuliert wird. Auf Basis dieser Struktur werden aus den Feed-Daten automatisch:

  • Keywords generiert, die exakt zu den aktuellen Spielen passen
  • Anzeigen erstellt, die sowohl das Spiel als auch die relevanten Quoten nennen
  • Landingpages verlinkt, die direkt zum jeweiligen Spiel führen

Die Aktualisierung erfolgt stündlich: Neue Spiele im Feed führen zur automatischen Erstellung neuer Keywords und Anzeigen. Sobald ein Spiel beginnt und aus dem Feed verschwindet, pausiert das System die zugehörigen Assets automatisch – komplett ohne manuelles Zutun.

Das Ergebnis ist eine skalierbare Lösung, die sowohl zeitlich als auch inhaltlich immer auf dem aktuellen Stand ist – und dabei exakt auf das Nutzerinteresse zugeschnittene Anzeigen ausliefert.

Ergebnisse

Das automatisierte Kampagnensetup zeigte bereits nach kurzer Zeit deutliche Vorteile – sowohl in der operativen Effizienz als auch in der Performance.

Ein Blick auf die tatsächliche Google-Suchergebnisseite zeigt den Unterschied deutlich:

bet-at-home Google Ad mit Spielpaarung
Suchbegriff: “spanien frankreich quote”

Während andere Anbieter mit allgemeinen Wetten oder Liga-Begriffen werben, trifft die Anzeige von bet-at-home den Suchintent exakt. Die Automatisierung macht es möglich, hunderte solcher hochrelevanter Anzeigen dynamisch und aktuell zu halten – und sich so im entscheidenden Moment vom Wettbewerb abzuheben.

Das automatisierte Kampagnensetup bringt nicht nur inhaltlich hochrelevante Anzeigen auf die Google-Suchergebnisseite, sondern liefert auch in Zahlen messbare Erfolge:

  • Klickrate (CTR): Ohne genaue Zahlen zu nennen, ist die CTR der automatisierten Spielanzeigen die mit Abstand höchste im gesamten Konto (ausgenommen Brand-Kampagnen).
  • Cost-per-Click (CPC): Der durchschnittlichen Klickpreis ist um 80% niedriger im Vergleich zu anderen generischen Sportwetten-Begriffen im Konto.

Ein klassischer A/B-Test oder ein direkter Vorher-Nachher-Vergleich sind in diesem Fall kaum möglich, da es für diese hochspezifischen Spielanzeigen keinen vergleichbaren Kampagnentyp gab. Dennoch zeigt die Performance klar, dass Relevanz – kombiniert mit Automatisierung – in der Google Suche enorme Wirkung entfalten kann.

Du bist von unserer Leistung überzeugt und möchtest auch mit uns zusammenarbeiten?

Weitere spannende Beiträge