QR-Codes sind heutzutage allgegenwärtig. Von Produktverpackungen über Werbeplakate und Zeitungsinserate bis hin zu Sendungsbeilagen – sie sind eine effektive Möglichkeit, Informationen schnell und bequem von einem Offline-Instrument auf das Smartphone zu übertragen. Doch wie kann man tracken, ob der QR-Code auch gescannt wird bzw. die Marketing-Kampagne dahinter auch tatsächlich erfolgreich ist? Mithilfe von Google Analytics oder einem anderen Web-Tracking Tool und UTM-Parametern ist dies problemlos und kostenlos möglich.
Warum QR-Code Tracking?
Ein Tracking deiner QR-Codes mit Google Analytics ermöglicht es dir, den Erfolg deiner Offline-Marketingkampagnen zu bewerten. So kannst du neben der interessanten Kennzahl – “Anzahl der QR-Code-Scans” auch direkte E-Commerce-Sales oder Kontaktanfragen messen. Außer einem Web-Analytics-Tool wie Google-Analytics, etracker oder Matomo benötigst du dazu kein weiteres Tool auf deiner Website.
Die Vorteile des QR-Code-Trackings
QR-Code-Tracking mit Google Analytics bietet eine Vielzahl von Vorteilen:
- Echtzeitdaten: Du erhältst sofortige Einblicke in die Leistung des QR-Codes, sodass du schnell reagieren und ggf. Anpassungen vornehmen kannst.
- Bessere Zielgruppenansprache: Mit den gesammelten Daten kannst du deine Zielgruppen besser verstehen und maßgeschneiderte Inhalte bereitstellen.
- Kostenkontrolle: Du kannst den ROI deiner Kampagnen ermitteln und sicherstellen, dass deine Marketingausgaben effektiv eingesetzt werden.
- Langfristige Optimierung: Durch die Analyse deiner QR-Code-Aufrufe im Laufe der Zeit kannst du deine (Offline-)Kampagnen kontinuierlich verbessern und ihren Erfolg steigern.
1. Erstellen eines UTM-Tracking-Links für den QR-Code:
Google stellt für das einfache Erstellen von Web-Tracking-Links mit UTM-Parametern ein einfaches Tool zur Verfügung, welches gerne verwendet werden kann: Campaign URL-Builder.
Beispiel-URL:
https://alpenxund.com?utm_source=qr-code&utm_medium=prospekt&utm_campaign=2025
Das ist die Zielseite, also jene Seite, auf die der QR-Code verlinkt. In dem Fall ist es die Startseite des AlpenXund Onlineshops. In diesem Beispiel möchten wir wissen, wie oft der QR-Code im physischen Prospekt gescannt wird.
Alles ab dem “?” sind sogenannte UTM-Parameter – ein Standard von Google zur Kampagnen-Analyse.
UTM-Parameter:
1. utm_source=qr-code
→ Quelle der Kampagne (Hier steht, woher der Traffic kommt. In dem Fall: ein QR-Code.)
2. utm_medium=prospekt
→ Medium der Kampagne (Damit wird das „Transportmittel“ beschrieben. In diesem Fall: das Prospekt als physisches Werbemittel.)
3. utm_campaign=2025
→ Name der Kampagne (Das ist ein frei wählbarer Bezeichner für die konkrete Maßnahme der Kampagne. In dem Fall: 2025 – Man könnte hier auch z. B. herbstmesse2025 oder recruiting-kampagne wählen.
2. Erstellung des QR-Codes mit UTM-Tracking-Parametern:
Einfaches und kostenloses Tool zum Erstellen von QR-Codes: https://goqr.me/de/#t=url
Die generierte URL mit den UTM-Parametern reinkopieren und fertigen QR-Code downloaden:
In der Praxis erstellen wir QR-Codes auch gerne direkt in Programmen wie Adobe InDesign oder Canva, da sie sich dort nahtlos in bestehende Layouts integrieren lassen. In InDesign geht das über das Menü „Objekt > QR-Code erzeugen“, wo man einfach die URL mit den UTM-Parametern einfügt. In Canva kann man über das „Apps“-Menü nach „QR Code“ suchen und dort ebenfalls die URL eingeben – der Code wird automatisch generiert und kann direkt platziert oder weiterbearbeitet werden.
3. Auswertung in Google Analytics
In Google Analytics kann unter dem Menüpunkt “Akquisition” -> “Neu generierter Traffic” auf “Sitzung Quelle/Medium” umgestellt werden. Im Suchfeld kann anschließend nach qr-code gefiltert werden, wodurch man sieht, wie viel Traffic über den QR-Code auf die Website kam:
4. Bonus-Tipp: Dynamischer QR-Code-Link – jederzeit änderbar
Mit einem ganz einfachen .htaccess Redirect kann man die QR-Codes jederzeit anpassen und die Tracking-Paramater bzw. sogar die finale URL ändern, ohne dass der QR-Code selbst neu generiert werden muss.
Die .htaccess Datei befindet sich im Root-Verzeichnis des Webservers und kann direkt über die gängigen FTP-Programme editiert werden.
Die folgende Zeile erstellt eine Weiterleitung von der URL /qr/prospekt-website auf die finale URL: https://www.klickimpuls.at?utm_source=qr-code&utm_medium=rollup&utm_campaign=rollup-display .
Redirect 301 /qr/prospekt-website https://alpenxund.com?utm_source=qr-code&utm_medium=prospekt&utm_campaign=2025
Die URL https://alpenxund.com/qr/prospekt-website wird in den statischen QR-Code geschrieben und die finale URL kann auch zukünftig beliebig angepasst werden.
Fazit
QR-Codes sind ein leistungsstarkes Marketinginstrument, das du in allen Offline-Marketing-Kanälen verwenden kannst. Mit Google Analytics kannst du den Erfolg deiner QR-Codes messen, analysieren und optimieren.
Hast du noch offene Fragen?
Du benötigst unsere Hilfe oder hast noch offene Fragen zum QR-Code Tracking mittels Google Analytics?
Melde dich jederzeit gerne bei uns – gemeinsam beseitigen wir alle Unklarheiten! Die Spezialisten von KlickImpuls helfen dir aber natürlich auch bei jeder anderen Frage im Online Marketing weiter! 💙